Informationen zum FF-Agent im Bereich der ILS Nordoberpfalz

Einsatz des FF-Agent System als Zusatzalarmierungssystem für Feuerwehren und Hilfsorganisationen im Bereich der ILS Nordoberpfalz

FF-Agent als Zusatzalarmierungsmittel

Die ILS Nordoberpfalz bietet über das FF-Agent System ein Zusatzalarmierungsmittel für die Feuerwehren und Hilfsorganisationen im Leitstellenbereich an.

Die Einsatz- und Statusdaten werden direkt von der Leitstelle an das FF-Agent System übergeben. Das bedeutet, dass keine zusätzliche Technik zur Auswertung der Alarmierung und der Fahrzeugstatus Daten notwendig ist.

Die Leitstelle bzw. der Zwecksverband übernimmt für jede Organisation die Kosten für ein FF-Agent ILS-Grundpaket. Dies enthält die Alarmierung über die FF-Agent Smartphone App.

Darüber hinaus können zusätzliche FF-Agent Funktionen hinzugebucht werden. Dazu wird ein Vertrag direkt mit der jeweils zuständigen Gemeinde, Stadt oder Organisation abgeschlossen. Ein Wechsel bzw. eine Erweiterung auf andere Lizenzmodelle mit erweitertem Funktionsumfang (BASE PLUS / PRO) ist ebenfalls möglich.

ILS Nordoberpfalz
Preise & Angebote zu Erweiterungen
Das ILS-Grundpaket läßt sich für alle Ansprüche durch weitere Funktionen/Umfänge erweitern.

Für Angebote und Preise füllen Sie bitte hier eine unverbindliche Angebotsanfrage aus. Sie erhalten von uns dann ein Angebot als PDF Datei.
Beratung & Support
Gerne beraten wir Sie zu Ihren Anforderungen und geben Ihnen Antworten auf Ihre Fragen.

Schreiben Sie dazu eine E-Mail an
support@ff-agent.com mit Ihren Anliegen und Ihren Kontaktdaten. Wir melden uns dann umgehend bei Ihnen.

Notwendige Hardware für Erweiterungen

Status-Bildschirme für Einsatz Informationen
Prinzipiell kann jeder Status-Bildschirm auf einem PC mit aktuellen Google Chrome oder Firefox Browser betrieben werden.

Eine günstige und einfache Alternative ist die Verwendung eines Raspberry PI 3 oder 4 Mini PCs (ab ca. 70 EUR in der Anschaffung), für welchen wir ein kostenfreies Softwareimage anbieten. Dieses verfügt zusätzlich über Mechanismen für die Sprachausgabe oder um den Bildschirm zeitgesteuert bzw. bei Einsätzen automatisch ein- oder auszuschalten.
Tablet im Fahrzeug für Navigation & Einsatzführung
Unsere FF-Agent Commander App für die Einsatzführung kann auf einem Smartphone oder auf einem Tablet betrieben werden. Hierbei bieten sich neben Apple iPads (≥ iOS 11) auch kostengünstigere Tablets mit Google Android (≥ 9.0) Betriebssystem an.

Es sollte darauf geachtet werden, dass die Geräte über mindestens 3GB Hauptspeicher (RAM), 32 GB Festspeicher und 4 oder 8 Prozessorkerne verfügen.
Optimalerweise sollte auch ein GPS Sensor vorhanden sein, um im Einsatz die Navigationsfunktion nutzen und die Fahrzeugposition ermitteln zu können.

Die FF-Agent Commander App ist in der Lage Einsatzinformationen, Hydranten-/Objektdaten und Karten über WLAN vorzuladen und auch ohne mobile Netzwerkverbindung unterwegs bereit zu stellen.
Für Updates zum Einsatz, die Aktualisierung der Fahrzeugstatus Informationen oder zur Übertragung von Informationen an andere Geräte im späteren Einsatzverlauf Vor-Ort bietet sich eine LTE Variante an (hierfür wird eine Datenkarte für mobiles Internet benötigt).
Remote Printing & Tor- und Lichtsteuerung
Um beispielsweise Alarmschreiben automatisch im Gerätehaus ausdrucken zu können oder eine Tor-/Lichtsteuerung anzuspechen, wird das FF-Agent Gateway benötigt. Dies ist eine zentrale Komponente im Gerätehaus, die mit dem FF-Agent Dienst kommuniziert und eine Vielzahl von Funktionen bietet.

Für den Remote Druck wird ein Netzwerkdrucker mit PCL6 oder Postscript als Druckersprache benötigt. Dieser muss im selben Netzwerk wie der FF-Agent Gateway positioniert sein bzw. von dort aus angesprochen werden können.

Mittels Instant Commands kann anlassbezogen eine Tor- und Lichtsteuerung angesprochen werden. Sie können z.B. bei einer Alarmierung Türen/Tore öffnen oder das Licht anschalten. Hierfür bieten sich Shelly Module (1, 1PM, 2.5) oder eine WebIO von der Firma W&T an, die komplexere Aufgaben übernehmen kann. Die Geräte können direkt über das LAN von Gateway angesprochen werden oder alternativ über herstellerbezogene bzw. universelle Cloud Dienste wie IFTTT gesteuert werden.

Umgekehrt können per Request an das Gateway (z.B. von der WebIO) Ereignisse wie Auslösung einer BMA im Gerätehaus, der Ausfall der Heizung oder der Ladegeräte der Fahrzeuge, o.ä. mitgeteilt werden und beispielsweise Benachrichtigungen für bestimmte Personengruppen oder einen Alarm auslösen.